Passer au contenu
💸 Économisez jusqu'à 30 % avec l'abonnement
🐶 Recommandez nous et recevez 50 €
📦 Livraison gratuite à partir de 59 €
🐶 Recommandez nous et recevez 50 €
💸 Économisez jusqu'à 30 % avec l'abonnement
Trustpilot
HEY HOLY
  • Produits
    Croquettes
    Bouledogues Petits chiens Retrievers Chiens de berger Chiens de troupeau Petits chiens de chasse Grands chiens de chasse Molosses
    Pâtées
    Bouledogues Petits chiens Retrievers
    Friandises
    Bouledouges Petits chiens Retrievers Chiens de berger Chiens de troupeau Petits chiens de chasse Grands chiens de chasse Molosses
    Compléments alimentaires
    Cure gastro-intestinale Nettoyage des dents Poudre pour les articulations
  • À propos de nous
    • À propos de nous
    • Notre histoire
    • Contact
  • Calculateur de nourriture
  • Recommander
Trustpilot
Rechercher 0 Panier Compte

Votre panier

0 Article | €0,00

Chien heureux - Propriétaire heureux
Continuer vos achats
Drei Hunde die vom Dash Tierschutz gerettet wurden

Wir sagen Danke, mit deinem Kauf spendest du automatisch eine Tagesration Futter an einen Hund, der noch auf sein Für-Immer-Zuhause wartet 🐶💜!

Dash Tierschutz und HEY HOLY Zusammenarbeit Symbol
Sous-total
€0,00
Paiement sécurisé avec cryptage SSL
  • PayPal
  • Amazon
  • Apple Pay
  • Visa
  • Mastercard
  • American Express
  • Google Pay
  • Shop Pay
  • Union Pay
  • Cartes Bancaires
Taxes incluses. Expédition et codes de réduction calculés à la caisse.

Votre panier

0 Article | €0,00

panier

Votre panier est vide. Continuez vos achats ici.

Dog
    Home
    Produits Created with Pixso.
    Bouledogues
    Croquettes Pâtées Friandises Cure intestinale Nettoyage des dents Poudre pour les articulations
    Petits chiens
    Croquettes Croquettes molles Pâtées Friandises Cure intestinale Nettoyage des dents Poudre pour les articulations
    Retrievers
    Croquettes Pâtées Friandises Cure intestinale Nettoyage des dents Poudre pour les articulations
    Chiens de berger
    Croquettes Friandises Cure intestinale Nettoyage des dents Poudre pour les articulations
    Petits chiens de chasse
    Croquettes Friandises Cure intestinale Nettoyage des dents Poudre pour les articulations
    Bergers allemands
    Croquettes Friandises Cure intestinale Nettoyage des dents Poudre pour les articulations
    Molosses
    Croquettes Friandises Cure intestinale Nettoyage des dents Poudre pour les articulations
    Grands chiens de chasse
    Croquettes Snacks Cure intestinale Nettoyage des dents Poudre pour les articulations
    Futterproben
    À propos de nous Created with Pixso.
    Notre histoire Développement durable Carrière Contact
    Calculateur de nourriture Recommander

Trouvez la nourriture parfaite pour votre chien.

Out Quiz Découvrez maintenant
Contact FAQ Mentions légales
Nahaufnahme Gebiss eines Hundes Nahaufnahme Gebiss eines Hundes

WIE VIELE ZÄHNE HAT EIN HUND?

Helena Bröring-Veith - Med. Vet.
Veröffentlichung 28.03.2025
Medizinisch
Inhalt

ALLES WAS DU ÜBER DAS GEBISS UNSERER VIERBEINER WISSEN MUSST


Wie viele Zähne hat ein Hund? Diese Frage stellen sich viele Hundebesitzer, wenn sie das beeindruckende Gebiss ihrer Vierbeiner betrachten. Als Tierärztin kann ich Dir sagen: Ein erwachsener Hund besitzt in der Regel 42 Zähne - deutlich mehr als wir Menschen mit unseren 32 Zähnen. Doch hinter dieser einfachen Zahl verbirgt sich eine faszinierende Welt der Hundezahnanatomie und -entwicklung, die jeden verantwortungsvollen Hundehalter interessieren sollte.


Warum haben Hunde so viele Zähne?


Die Evolution hat Hunde mit einem beeindruckenden Gebiss ausgestattet. Die Vorfahren unserer heutigen Haushunde waren Raubtiere, die ihre Beute jagen, packen und zerreißen mussten. Daher benötigten sie ein spezialisiertes Gebiss mit verschiedenen Zahntypen:


  • 12 Schneidezähne (Incisivi): Diese kleinen Zähne vorne im Maul dienen zum Abnagen von Fleisch und zur Fellpflege
  • 4 Fangzähne (Canini): Die langen, spitzen Eckzähne zum Festhalten der Beute
  • 16 Vorbackenzähne (Prämolaren): Zum Zerkleinern von Fleisch und Knochen
  • 10 Backenzähne (Molaren): Die kräftigen Mahlzähne zum Zermahlen härterer Nahrungsbestandteile


Trotz der Domestizierung und der heutigen kommerziellen Hundeernährung hat sich dieses Gebiss über Jahrtausende kaum verändert. Es ist perfekt an die Bedürfnisse eines Fleischfressers angepasst, was wir bei der Ernährung unserer Hunde berücksichtigen sollten.


Wie ist das Hundegebiss aufgebaut?


Das Gebiss eines erwachsenen Hundes folgt einer bestimmten Zahnformel. In der Tiermedizin beschreiben wir dies mit der Formel 2 × (I 3/3, C 1/1, P 4/4, M 2/3):


  • Oberkiefer: Je Seite 3 Schneidezähne, 1 Eckzahn, 4 Prämolaren und 2 Molaren
  • Unterkiefer: Je Seite 3 Schneidezähne, 1 Eckzahn, 4 Prämolaren und 3 Molaren


Die Zähne sind nicht zufällig angeordnet. Jeder Zahn erfüllt eine spezifische Funktion im Kauprozess:


  1. Schneidezähne: Befinden sich vorne und dienen zum präzisen Abnagen
  2. Eckzähne: Die langen "Reißzähne" zum Packen und Festhalten
  3. Reißzahnkomplex: Die größten Prämolaren oben (P4) und der erste Molar unten (M1) bilden eine schneidende Schere
  4. Mahlzähne: Die hinteren Molaren zum Zerquetschen und Zermahlen


In meiner Praxis zeige ich Hundebesitzern oft diesen Aufbau, damit sie verstehen, wie perfekt das Hundegebiss für die Verarbeitung von Nahrung ausgestattet ist.


Wie verläuft der Zahnwechsel beim Hund?


Wie wir Menschen kommen auch Hunde nicht gleich mit ihrem vollständigen Gebiss zur Welt. Der Zahnwechsel beim Hund ist ein faszinierender Prozess:


  1. Zahnlose Phase: Welpen werden ohne Zähne geboren
  2. Durchbruch der Milchzähne: Ab der 2.-3. Lebenswoche erscheinen die ersten Zähne
  3. Komplettes Milchgebiss: Mit etwa 8 Wochen haben Welpen alle 28 Milchzähne:
  4. Beginn des Zahnwechsels: Ab dem 3.-4. Lebensmonat
  5. Abschluss: Mit 7 Monaten sollte das bleibende Gebiss vollständig sein


Bei kleinen Rassen beobachte ich häufiger Verzögerungen oder Komplikationen beim Zahnwechsel. In meiner Praxis dokumentiere ich daher den Zahnwechsel besonders sorgfältig, um Probleme frühzeitig zu erkennen.


Wie unterscheidet sich das Milchgebiss vom bleibenden Gebiss?


Neben der offensichtlichen Zahnanzahl (28 vs. 42) gibt es weitere wichtige Unterschiede:


  • Größe: Milchzähne sind kleiner und zierlicher
  • Wurzeln: Milchzahnwurzeln werden während des Zahnwechsels resorbiert
  • Farbe: Milchzähne sind oft weißer und spitzer
  • Zahnschmelz: Dünner als bei bleibenden Zähnen
  • Wurzelkanäle: Relativ größer im Verhältnis zur Zahngröße


Ein interessantes Detail: Beim Milchgebiss fehlen die Molaren komplett. Diese erscheinen erst als bleibende Zähne ohne Milchzahnvorgänger und ergänzen das Gebiss um 10 zusätzliche Zähne.


Wie variiert die Zahnstruktur bei verschiedenen Hunderassen?


Obwohl die Grundzahl von 42 Zähnen für alle Hunde gilt, gibt es rassespezifische Unterschiede in der Zahnstellung und Kieferform:


  • Brachyzephale Rassen (z.B. Mops, Französische Bulldogge):
  • Dolichozephale Rassen (z.B. Windhunde, Collies):
  • Kleine Rassen (z.B. Yorkshire Terrier, Chihuahua):
  • Große Rassen (z.B. Deutsche Dogge, Bernhardiner):


Diese Unterschiede beeinflussen auch die Ernährungsbedürfnisse der verschiedenen Rassen. Eine rassenspezifische Ernährung, wie sie HEY HOLY anbietet, berücksichtigt diese anatomischen Besonderheiten. So können beispielsweise kleinere Kroketten für brachyzephale Rassen oder härtere Strukturen für Rassen mit kräftigerem Gebiss von Vorteil sein.


Welche anatomischen Besonderheiten gibt es beim Hundegebiss?


Als Tierärztin finde ich einige Merkmale des Hundegebisses besonders faszinierend:


  • Reißzahnkomplex: Der obere vierte Prämolar (P4) und der untere erste Molar (M1) bilden eine perfekte Schere für das Zerschneiden von Fleisch
  • Doppelte Höckerspitzen: Die Molaren haben mehrere Höcker für effizientes Mahlen
  • Offene Zahnwurzeln bei Jungtieren: Ermöglichen das weitere Wachstum der Zähne
  • Fehlende Amylase im Speichel: Anders als Menschen beginnen Hunde die Verdauung nicht im Mund
  • Schnelles Kauen: Hunde sind evolutionär darauf ausgelegt, Nahrung schnell zu verschlingen
  • Asymmetrische Molarenanzahl: Drei Molaren im Unterkiefer, aber nur zwei im Oberkiefer


Im Vergleich zu Pflanzenfressern haben Hunde keine flachen Mahlzähne zum langsamen Zerkleinern pflanzlicher Nahrung. Ihr Gebiss ist primär auf das Zerkleinern von Fleisch und Knochen ausgelegt. Diese anatomische Tatsache unterstreicht, wie wichtig ein hoher Fleischanteil in der Ernährung für Hunde ist – etwas, das qualitativ hochwertige Hundefutter wie HEY HOLY mit seinen rassespezifischen Rezepturen berücksichtigt.


Wie verändert sich das Hundegebiss im Alter?


Das Hundegebiss unterliegt im Laufe des Lebens natürlichen Veränderungen:


  1. Junghund (7 Monate bis 2 Jahre):
  2. Adulter Hund (2-7 Jahre):
  3. Reifer Hund (7-10 Jahre):
  4. Senior (ab 10 Jahre):


Diese Altersveränderungen sind normal und kein Grund zur Sorge. Allerdings sollten ältere Hunde besondere Aufmerksamkeit bei der Fütterung erhalten. Seniorengerechte Ernährung wie die speziellen Seniormischungen von HEY HOLY berücksichtigen die veränderten Bedürfnisse und die abnehmende Kaufähigkeit älterer Hunde.


Wie hängen Gebissform und Ernährungsbedürfnisse zusammen?


Die Zahnstruktur eines Hundes gibt uns wichtige Hinweise auf seine natürlichen Ernährungsbedürfnisse:

  • Dominanz der Reißzähne: Zeigt die Ausrichtung auf Fleischverzehr
  • Begrenzte Mahlkapazität: Weniger flache Kauflächen als bei Pflanzenfressern
  • Limitierte Seitwärtsbewegung des Kiefers: Nicht für ausgiebiges Kauen konzipiert
  • Spitze Eckzähne: Entwickelt zum Festhalten von Beute


Diese anatomischen Merkmale unterstreichen, dass Hunde von Natur aus Fleischfresser sind und ihr Verdauungssystem entsprechend angepasst ist. Eine hochwertige Ernährung sollte diese evolutionären Anpassungen respektieren.


Rassenspezifische Unterschiede im Gebiss zeigen zudem, warum verschiedene Hunderassen unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse haben. Bei HEY HOLY wird dies berücksichtigt, indem die Rezepturen speziell an die Bedürfnisse verschiedener Rassen angepasst werden – von der Nährstoffzusammensetzung bis zur Kibbelgröße und -härte.


Wenn Du mehr über die optimale Zahnpflege für Deinen Hund erfahren möchtest, schau Dir gerne unseren ausführlichen Artikel zur Zahnpflege beim Hund an. Dort findest Du wertvolle Tipps, wie Du die 42 Zähne Deines vierbeinigen Freundes optimal pflegen kannst.


HEY HOLY Dental Sticks
Frischer Atem
Sorgt für frischen Atem: Kein unangenehmer Geruch dank Fenchel und Petersilie
Zahngesundheit
Verbesserte Zahngesundheit: Effektive Reduktion von Plaque und Zahnstein durch Seealgen
Gesundheitsliste
Hypoallergen und getreidefrei: Ideal bei Futtermittelunverträglichkeiten
Jetzt ausprobieren


FAQ: Die wichtigsten Fragen zum Hundegebiss


Hat ein Welpe wirklich weniger Zähne als ein erwachsener Hund?

Ja, Welpen haben nur 28 Milchzähne, während erwachsene Hunde 42 bleibende Zähne besitzen. Im Milchgebiss fehlen die Molaren komplett, die erst beim bleibenden Gebiss durchbrechen.


Können einzelne Zähne bei Hunden fehlen?

Ja, besonders bei kleinen Rassen oder brachyzephalen Hunden können einzelne Zähne genetisch bedingt fehlen. Am häufigsten betroffen sind die Prämolaren und die dritten Molaren. Solange die Kaufunktion nicht beeinträchtigt ist, stellt dies kein Problem dar.


Stimmt es, dass man das Alter eines Hundes an den Zähnen ablesen kann?

Teilweise ja. Bei jungen Hunden kann der Zahnstatus relativ präzise Auskunft über das Alter geben. Bei älteren Hunden ist die Abnutzung jedoch stark von individuellen Faktoren wie Ernährung, Kaugewohnheiten und Zahnpflege abhängig.


Gibt es Hunderassen mit besonderen Gebissformen?

Absolut! Brachyzephale Rassen wie Mops oder Bulldogge haben einen verkürzten Kiefer mit häufigen Zahnfehlstellungen. Windhunde besitzen oft längere, schmalere Kiefer. Diese rassenspezifischen Unterschiede beeinflussen auch die Ernährungsbedürfnisse, weshalb rassenspezifisches Futter wie von HEY HOLY sinnvoll ist.


Welche evolutionären Anpassungen zeigt das Hundegebiss?

Das Hundegebiss zeigt deutliche Anpassungen eines Karnivoren (Fleischfressers): ausgeprägte Eckzähne zum Packen der Beute, scharfe Reißzähne zum Zerschneiden von Fleisch und nur wenige Mahlzähne im Vergleich zu Pflanzenfressern. Diese Evolution spiegelt wider, dass Hunde natürlicherweise auf fleischbasierte Ernährung ausgelegt sind.

Medizinisch
Inhalt

Das könnte dich auch interessieren

Nahaufnahme Gebiss eines Hundes
Medizinisch
Wie viele zähne hat ein hund?
Lesedauer 4 min
Nahaufnahme Hautkrebs beim Hund
Medizinisch
Hautkrebs beim hund
Lesedauer 5 min
BOUTIQUE
Croquettes Pâtées
SERVICE
FAQ Conditions de livraison et retour Contact
À PROPOS DE NOUS
MENTIONS LÉGALES
Politique de confidentialité Mentions légales Conditions générales de vente Droit de rétractation
Trustpilot

Social Media

Instagram TikTok Phone Mail
© 2025, heyholy.com
Certified Corporation Logo
Wie viele Zähne hat ein Hund? | Zahnentwicklung & Anatomie

Changer de cadeau gratuit

×
Doch noch
schnell sparen?
Mit unserem Sparplan sicherst du dir langfristig viele Vorteile - und das Wichtigste: Du bist zu 100% flexibel.
30% auf die Erste, 10% auf alle weiteren Bestellungen
Pausiere oder verändere jederzeit deine Lieferfrequenz
Jederzeit Kündbar mit nur einem Klick